„Kommt, alles ist bereit!“ – Weltgebetstag der Frauen
Den Weltgebetstag der Frauen feierten Bewohnerinnen und Bewohner gemeinsam mit der seelsorglichen Begleitung des Hauses, Annegret Holthaus.
In diesem Jahr hatten Frauen aus Slowenien den Weltgebetstag vorbereitet unter dem Thema „Kommt, alles ist bereit!“ Dementsprechend versammelten sich die Senioren in großer Runde um einen Tisch, der passend zu dem Thema das Land Slowenien präsentierte. Nach dem Gottesdienst mit übersetzten Gebeten, Texten und Liedern aus der von solwenischen Frauen dazu erstellten Gebetsordnung interessierten sich die Senioren in geselligem Miteinander für das Leben der Menschen in Slowenien, sowie die vielfältige Landschaft. Intensiv betrachteten alle auch die herumgereichten Bilder und Gegenstände, die das Land und die Besonderheiten Sloweniens widerspiegelten. Das Land mit seiner kontrastreichen Landschaft von der Küste der Adria über grüne Hügel bis hin zu den Alpen war einigen Senioren nicht unbekannt, hatten sie doch vor Jahren schon schöne Urlaube mit der Familie im früheren Jugoslawien verbracht. Natürlich durften auch keine Kostproben von typischem Produkten aus Slowenien, wie Weintrauben, Honig und dem bekannten Hefekranz nicht fehlen.
Mit dem Thema „Kommt, alles ist bereit“ bekundeten die slowenischen Frauen das besondere Anliegen, für die Verständigung und das Miteinander aller Menschen und Völker zu beten. Slowenien liegt auf der sogenannten Balkanroute und so ist dieses Thema angesichts der Menschen, die aus anderen Ländern flüchten, besonders aktuell.
„Das war mal ein ganz anderer Gottesdienst und hat mir sehr gut gefallen, äußerte eine Bewohnerin, wobei andere ihr gern beipflichteten.

Foto: Annegret Holthaus
Weiberfastnacht mit allem was dazu gehört…..
Rumskedi Helau hieß es auch an Weiberfastnacht im Haus Maria Regina mit allen was dazu gehört. Es knallten die Korken, Berliner gab es in allen Bereichen reichlich für alle Bewohner und Mitarbeiter. Es musste an diesem Tag so manche Krawatte und mancher Schnürsenkel daran glauben…..und wenn der Mann den es betraf einen ausgegeben hat blieb der jenige verschont. Herr Kathöfer machte für uns natürlich jeden Spaß mit…. er kam gleich mit zwei Krawatten das auch alle was abzuschneiden hatten. Unser Küchenleiter und die Haustechniker waren an dem Tag eher auf der Flucht aus Angst vor der Schere. Nun heißt es Abschied nehmen von der Närrischen Zeit. Rumskedi Helau

Foto: Antje Rostalski
Schwungvoller Empfang für Prinz Kai Duda I

Foto: Annegret Holthaus
Rumskedi Helau – Prinz Kai Duda I nebst Hofmarschall und Elferat der Karnevalsgesellschaft des Kolpings Beckum hieß die närrische Schar der Senioren im Haus Maria Regina gebührend willkommen. Im Gegenzug bedankte sich der Prinz für den stimmungsvollen Empfang bei den Damen mit roten Rosen.
Dass der mit vollem Ornat herausgeputzte Prinz Kai I für einige Bewohner kein Unbekannter war, konnte man daher auch erst auf den zweiten Blick erkennen.
Kai Duda, seinerzeit einer der Präsidenten der Karnevalsgesellschaft des Kolpings Beckum, hatte nämlich einige Senioren bereits im letzten und vorletzten Jahr im Planwagen des Kolpings Beckum durch die ländlichen Gefilde gefahren und ihnen einen schönen Nachmittag ermöglicht.Ein überaus abwechslungsreiches Programm aus schwungvollen Liedern und nicht zuletzt den gekonnten Tanzeinlagen der „Kolpingsternchen“ sowie der „Dancing-Teens“ sorgten für einen wahrhaftig tollen Karnevalsnachmittag, bei dem in der launigen Moderation auch so einiges über den Prinzen und seinen Hofmarschall bekannt wurde. Genauso herzlich wie die Gesellschaft empfangen wurde, so herzlich verabschiedeten die Senioren auch den Prinzen mit seinem närrischen Gefolge mit einem 3-fach kräftigen Rumskedi-Helau, Kolping Beckum Helau und Haus Maria Regina Helau!!!

vorn: Annegret Holthaus, Ricarda Roy, Silvia Kohlstedde, Meike Brinkrolf, Hildegard Knüwe, Christiane Hinse, Gabriele Erdelt, Kerstin Lindenberg
hinten: Antje Rostalski, Sandra Harpke, Brigitte Schlieper, Olga Raabe, Kerstin Bornefeld
„Gott liebt das Lachen“- Karnevalistischer Gottesdienst mit den Kindergartenkindern –
Einmal im Jahr füllt sich die Kapelle des Hauses Maria Regina mit fröhlichem buntem Leben, nämlich dann, wenn die Kindergartenkinder kommen um gemeinsam mit den Bewohnern des Hauses einen karnevalistischen Gottesdienst zu feiern.
„Gott liebt das Lachen“ hatten die Erzieherinnen des Kindergartens Diestedde zusammen mit der Pastoralreferentin Elke Wibbeke als Motto ausgesucht.
In Liedern und Gebeten stand Gott immer im Mittelpunkt, auch als die Leiterin des Kindergartens, Heike Kamphuesmann, als Clown verkleidet einen großen Bollerwagen in die Kapelle zog, dessen Inhalt alle zu Fröhlichkeit und Lachen animierte.
„Gott liebt das Lachen“ und das frohe Miteinander von Jung und Alt. So gingen die Kleinen mit bunten Luftballons und Papierschlagen auf die älteren Menschen zu, die erst sehr verhalten, aber erstaunlicherweise zunehmend aktiver auf das unbefangene Spiel reagierten und sich von der Freude und der guten Laune der Kinder anstecken ließen.
Es war sehr berührend zu sehen, wie die älteren Menschen, die früher in der Kirche niemals lachen durften, während des Gottesdienstes „auftauten“ und ein frohes Lächeln aus der Kapelle mitnahmen.

Foto: Annegret Holthaus

