• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Haus Maria Regina

Persönlich. Ehrlich. Gut.
Ein Haus der Seniorenhilfe SMMP

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Mobiler Menüservice
  • Aktueller Speiseplan
  • Pflege & Lebensqualität
  • Angebote & Preise
  • Über uns
  • Beratung

Im Januar kommen die Bagger

9. Dezember 2020 in kurz notiert
Vollziehen gemeinsam den symbolischen ersten Spatenstich (v.l.): Bürgermeister Christian Thegelkamp, Architekt Rainer Steinke, Heimleiterin Antje Rostalski, Pflegedenstleiterin Olga Raabe, der Koordinator für das Bauwesen, Christoph Höller, Bauunternehmer Hermann Schlüter und Geschäftsführer Frank Pfeffer. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Vollziehen gemeinsam den symbolischen ersten Spatenstich (v.l.): Bürgermeister Christian Thegelkamp, Architekt Rainer Steinke, Heimleiterin Antje Rostalski, Pflegedienstleiterin Olga Raabe, der Koordinator für das Bauwesen, Christoph Höller, Bauunternehmer Hermann Schlüter und Geschäftsführer Frank Pfeffer.

Spatenstich eröffnet die Umbauphase des Hauses Maria Regina – Ordensgemeinschaft investiert acht Millionen Euro

Dichter Nebel herrschte am Mittwochmittag in Diestedde. Aber für das Haus Maria Regina gibt es jetzt endlich klare Perspektiven. Mit dem Spatenstich begann an diesem Mittag der Um- und Neubau des Seniorenheims und seine 80 Bewohnerinnen und Bewohner.

„Wir freuen uns, jetzt nach vorne zu blicken“, betonte der Geschäftsführer der Seniorenhilfe SMMP, Frank Pfeffer – „Der Standort Diestedde hat aufgrund der langen Geschichte der Ordensschwestern an diesem Ort einen ganz besonderen Stellenwert.“ Schon seit 1870 gibt es hier einen Schwesternkonvent. Umso bedeutsamer sei, dass die Ordensgemeinschaft als Bauherrin hier mit einem Gesamtinvest von rund acht Millionen Euro in die Zukunft investiere.

Waderslohs Bürgermeister Christian Thegelkamp lobt die Investition der Ordensgemeinschaft und die gute Arbeit der Seniorenhilfe SMMP: "Damit setzen Sie ein wichtiges Zeichen für die Zukunft." Foto: SMMP/Ulrich Bock
Waderslohs Bürgermeister Christian Thegelkamp lobt die Investition der Ordensgemeinschaft und die gute Arbeit der Seniorenhilfe SMMP: „Damit setzen Sie ein wichtiges Zeichen für die Zukunft.“

Heimleiterin Antje Rostalski und Pflegedienstleiterin Olga Raabe waren ganz aufgeregt: „Für uns ist es der erste Spatenstich. In der Planungsphase sind wir schon großartig vom Architekturbüro Steinke und Zils, unserem Geschäftsführer und Christoph Höller unterstützt worden. Das macht uns Mut für die kommenden Jahre.“ Christoph Höller koordiniert das Bauwesen für die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel und ihre Einrichtungen und Dienste.

Architekt Rainer Steinke vom beauftragten Architekturbüro Steinke + Zils war natürlich auch vor Ort und erklärte: „Ich habe zwar schon ganz viele Spatenstiche erlebt. Und doch ist jeder einzelne ein besonderer Augenblick.“ Er freut sich, dass die zweijährige Planungsphase mit dem heutigen Tag zu Ende geht und nun endlich gebaut werden kann: „Das künftige Haus wird ein ganz anderes Erscheinungsbild haben. Das Leben im Haus wird sich ebenso verändern. Das schafft neue Perspektiven für die Einrichtung, aber auch für den Ort.“ Schon am Dienstagnachmittag werden die Bauzäune aufgebaut. Die ersten Bagger rollen voraussichtlich Anfang des neuen Jahres an.

So soll das umgebaute Haus Maria in gut drei Jahren aussehen. Grafik: Steinke und Zils Architekten
So soll das umgebaute Haus Maria in gut drei Jahren aussehen. Grafik: Steinke und Zils Architekten

Wichtiges Zeichen gesetzt

Bürgermeister Christian Thegelkamp nannte diesen 9. Dezember „einen tollen Tag für Diestedde und Wadersloh: Eine Investition mit diesem Volumen gehört in unserer Gemeinde sicher zu den größten der vergangenen Jahrzehnte.“ Die Bedeutung ermisst sich für ihn auch anhand der wirtschaftlichen Relevanz: „Über zwölf Prozent unserer Arbeitsplätze resultieren hier aus der Pflege oder pflegenahen Dienstleistungen.“ Damit setze die Ordensgemeinschaft ein deutliches Zeichen für diesen Standort. Zugleich betonte er, dass die Seniorenhilfe SMMP ein hoch qualifizierter Träger sei, der breit aufgestellt ist. Zu ihr gehören sieben Seniorenheime, 15 ambulant betreute Senioren-Wohngemeinschaften, fünf ambulante Dienste, zwei Tagespflegen und mit der Gesundheitsakademie SMMP in Geseke auch eine eigene Pflegeschule.

„Und dass es in diesen Einrichtungen gut läuft sehen wir hier: In diesem Haus herrscht immer eine ganz besondere Atmosphäre“, lobte der Bürgermeister.

Der Bürgermeister wünscht Heimleiterin Antje Rostalski (l.) und Pflegedienstleurerin Olga Raabe für die anstehende Bauphase gutes Gelingen. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Der Bürgermeister wünscht Heimleiterin Antje Rostalski (l.) und Pflegedienstleurerin Olga Raabe für die anstehende Bauphase gutes Gelingen.

Schade war an diesem Tag natürlich, dass die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die meisten der 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht bei dem ersten Spatenstich dabei sein konnten. Die Corona-Pandemie erlaubt derzeit keine Feierlichkeiten. „Aber vielleicht können wir das ja mit dem Richtfest im nächsten Sommer nachholen“, hofft Architekt Rainer Steinke.

Bis dahin soll der Rohbau des ersten Bauabschnitts fertig sein. Er ist zuversichtlich, dafür mit der Schlüter Bau GmbH ein zuverlässiges Unternehmen aus der Region gefunden zu haben. Dessen Geschäftsführer Hermann Schlüter hat zu diesem Projekt ebenfalls einen besonderen Bezug: „Denn mein Vater hat in den 1970er Jahren das jetzt bestehende Haus Maria Regina gebaut.“

Aufgrund der Corona-Pandemie gab es beim ersten Spatenstich nur wenige Gäste. Dieser Heimbewohner hatte aber einen Zuschauerplatz auf seinem Balkon. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Aufgrund der Corona-Pandemie gab es beim ersten Spatenstich nur wenige Gäste. Dieser Heimbewohner hatte aber einen Zuschauerplatz auf seinem Balkon.

Umbau in drei Phasen bis 2024

Doch jetzt entspricht der Altbau nicht mehr den heutigen Ansprüchen. Daher wird er in drei Phasen um- und teilweise neu gebaut. Insgesamt ist diese Phase bis Anfang 2024 in drei Abschnitte gegliedert:

Zunächst entsteht im südlichen Bereich des Grundstücks bis zum Frühjahr 2022 der neue Gebäudetrakt für 42 Seniorinnen und Senioren. Er bietet nach der Fertigstellung Platz für etwas mehr als die Hälfte der Bewohnerinnen und Bewohner. Anschließend wird voraussichtlich bis zum Sommer 2023 der leergezogene Querbau im hinteren Bereich des Grundstücks kernsaniert. Wenn auch diese Maßnahmen abgeschlossen sind, ziehen die 38 Bewohnerinnen und Bewohner aus dem verbliebenen Altbau – der jetzt an die Lange Straße heranreicht – in den sanierten Trakt um. Schließlich wird der leergezogene Altbauflügel zurückgebaut. Dann bildet die frei gestellte Giebelwand den neuen Haupteingang. Im Frühjahr 2024 soll das gesamte Projekt abgeschlossen sein.

Heimleiterin Antje Rostalski (l.) bedankt sich unter anderem bei Geschäftsführer Frank Pfeffer (r.) für die bisherige Unterstützung. SMMP/Ulrich Bock
Heimleiterin Antje Rostalski (l.) bedankt sich unter anderem bei Geschäftsführer Frank Pfeffer (r.) für die bisherige Unterstützung.

„Durch diese zeitliche Gliederung ist gewährleistet, dass die Bewohnerinnen und Bewohner innerhalb des Hauses so gut wie möglich vor Belästigung durch Lärm oder Gerüche geschützt sind. Die ganze Umbauphase soll kontrolliert und möglichst reibungslos ablaufen“, erklärt Frank Pfeffer.

Nach dem Umbau wird es im Haus Maria Regina nur modern eingerichtete Einzelzimmer geben. Derzeit leben noch 16 Bewohnerinnen und Bewohner in Doppelzimmern. Alle Bäder sind künftig barrierefrei, hell und freundlich. Auch sind in jeden Wohnbereich eigene Wohn-, Ess- und Kochbereiche mit Nebenräumen sowie Balkone vorgesehen, um die Atmosphäre familiärer zu gestalten. „Dieses sogenannte Wohngruppenkonzept hat sich in unseren bereits umgebauten bzw. neu gebauten Häusern in Wadersloh, Geseke und Heiden bewährt“, weiß die Heimleiterin des Hauses Maria Regina, Antje Rostalski. Erst in der vergangenen Woche wurde das Haus St. Martin in Herten-Westerholt, das ebenfalls nach diesem Konzept neu errichtet wurde, bezogen.

Nach vorne hin wird sich das Gesicht des Hauses Maria Regina in Diestedde völlig verändern. Archivfoto: SMMP/Artur Miller
Nach vorne hin wird sich das Gesicht des Hauses Maria Regina in Diestedde völlig verändern.

Diese Struktur ermöglicht individuellere Angebote in den Wohnbereichen. Zum Beispiel können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Wohnküchen gemeinsam mit den Senioren schon mal kleinere Speisen oder eigene Beilagen zubereiten.

Außerdem kündigt Frank Pfeffer an: „In Verbindung mit einem großzügigen Vorplatz, auf dem Grün- und Terrassenflächen vorgesehen sind, wird sich das Senioren-heim mehr zum Ort hin öffnen und präsenter sein als bisher.“

  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

Weitere Artikel:

  • "Bereicherung für den ganzen Ort" 8. Juli 2019
  • Endlich eingeweiht 26. September 2024
  • Bauarbeiten schreiten gut voran 23. Februar 2023
  • Zwischen Freude und Wehmut 29. Oktober 2015
  • Prüfung bestanden ertönt es im Haus Maria Regina 11. Januar 2018
  • Der Tag der Pflege -12.Mai 12. Mai 2023

« Weihnachtswünsche in dieser Zeit
Der sehnliche Weihnachtswunsch: Ein Pepita-Regencape »


Seitenspalte

Kontakt

Seniorenheim
Haus Maria Regina

Das Haus Maria Regina verfügt über insgesamt 80 Plätze. Neben der Grund- und Behandlungspflege organisieren wir vielfältige Angebote zur geselligen Freizeitgestaltung. Zudem bietet unser Haus eine Kurzzeitpflege sowie spezielle Betreuungs- und Wohnangebote für Menschen mit Demenz.

Heimleitung: Antje Rostalski

Lange Str. 16
59329 Wadersloh-Diestedde
Telefon: 02520-93060
Telefax: 02520-930650
diestedde(at)smmp.de

Kontakt Be­auf­trag­te für Me­di­zin­pro­dukte­sicher­heit nach §6 MPBetreibV: Antje Rostalski, Olga Raabe:
MPG-Haus-MariaRegina(at)smmp.de

Weitere Ansprechpartner

Lage & Anfahrt

InfoStelle Alzheimer Gesellschaft im Kreis Warendorf e.V.
InfoStelle Alzheimer Gesellschaft im Kreis Warendorf e.V.

© Seniorenheim Haus Maria Regina · Ein Haus der Seniorenhilfe SMMP · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen einen Physiotherapeuten (w/m/d) in Hallenberg
  • Wir suchen einen Praxiskoordinator in Bestwig
  • Wir suchen einen Lehrer (w/m/d) für Deutsch und Religionslehre in Heilbad Heiligenstadt
  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Nachhaltigkeit bei SMMP: Rückblick und neue Ziele im Fokus
  • Der Schöpfung lauschen 
  • Erasmus-Büro SMMP erhält Bestnote
  • Neue Aufgabe für Irina Rebbe
  • Schwester Maria Georgia Lemming ✝︎

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg