• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur primären Seitenleiste wechseln
  • Zur Fußzeile springen

Haus Maria Regina

Persönlich. Ehrlich. Gut.
Ein Haus der Seniorenhilfe SMMP
Gemeinsam für die Ukraine

Stellenangebote

  • Infektionsschutz
  • Aktuell
  • Aktueller Speiseplan
  • Pflege & Lebensqualität
  • Angebote & Preise
  • Über uns
  • Beratung

„Bereicherung für den ganzen Ort“

8. Juli 2019 in kurz notiert
So soll das umgebaute Haus Maria ab 2022 aussehen. Grafik. Steinke + Zils Architekten

Haus Maria Regina wird bis 2022 umgebaut – Ordensgemeinschaft investiert als Trägerin rund 7,5 Millionen Euro

Das Seniorenheim Haus Maria Regina in Diestedde wird voraussichtlich bis zum Jahr 2022 für rund 7,5 Millionen Euro umgebaut. „Es soll dann allen aktuellen Anforderungen und Bedürfnissen stationärer Pflegeeinrichtungen entsprechen: sowohl aus Sicht unserer 80 Bewohnerinnen und Bewohner als auch im Sinne unserer über 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, kündigte der Geschäftsführer der Seniorenhilfe SMMP gGmbH, Frank Pfeffer, am Montagnachmittag vor den Bewohnerinnnen und Bewohnern, Angehörigen, Mitarbeitenden und Nachbarn an.

Freuen sich auf das neue Haus Maria Regina (v.l.): Geschäftsführer Frank Pfeffer, Projektleiterin Eugenia Wedel vom Architrekturbüro Steinke + Zils, Architekt Rainer Steinke, Pflegedienstleiterin Olga Raabe und Einrichtungsleiterin Antje Rostalski. Foto: SMMP/Ulrich Bock

In zwei Informationsrunden hatte er gemeinsam mit dem beauftragten Architekten Rainer Steinke vom Architekturbüro Steinke und Zils das umfangreiche Bauvorhaben vorgestellt. „Wir werden die Einrichtung, die jetzt im Ortsbild von Diestedde kaum erkennbar ist, städtebaulich hervorheben“, verspricht der Architekt. Ein großzügiger, heller Eingangsbereich und ein „Marktplatz“ mit Sitzgelegenheiten und Brunnenanlage zur Langen Straße hin soll das Quartier Diestedde und das Seniorenheim besser miteinander verbinden. Raum dafür wird geschaffen, indem der vordere Gebäudetrakt zurückgebaut und durch einen neuen Baukörper im südlichen Teil des Grundstücks weiter hinten ersetzt wird.

Traditionsreicher Standort

„Dieses Areal lädt dazu ein, sich rauszusetzen und zu verweilen“, so der Architekt. „Und wenn Sie dann auf diesem Platz mal Reibeplätzchen backen, werden sie sehen, dass sich das Dorf zu ihnen gesellt.“ Aufgewertet werde der Foyerbereich außerdem, indem dort künftig der Frisör, die Fußpflege und sogar ein kleiner Laden angesiedelt sind. Und Frank Pfeffer hält fest: „An der Zahl der Wohnplätze ändert sich durch den Umbau nichts. Auch sollen alle Arbeitsplätze erhalten bleiben.“

Die Seniorenhilfe SMMP ist eine Gesellschaft der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel. Sie sind Eigentümerin der Immobilie. „Es freut uns, dass die Schwestern in die Zukunft dieses Standortes investieren“, betont Frank Pfeffer. Das sei nicht selbstverständlich. Aber auch der Ordensgemeinschaft sei die Deckung des Bedarfs stationärer Pflegeplätze in dieser Region und die Sicherung der Arbeitsplätze wichtig – zumal Diestedde zu den ältesten Standorten der Gemeinschaft in Deutschland gehört. Hier leben bereits seit 1870 Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Das Konventsgebäude für die derzeit fünf Schwestern bleibt bestehen.

Architekt Rainer Steinke vom beauftragten Architekturbüro Steinke + Zils und Frank Pfeffer, Geschäftsführer der Seniorenhilfe SMMP, erläutern das Bauvorhaben. Foto: SMMP/Ulrich Bock

Baubeginn 2020 geplant

„Die Anträge werden zeitnah gestellt. Wir hoffen noch in diesem Jahr auf die Baugenehmigung und wollen im Frühjahr 2020 mit den Arbeiten beginnen“, so Frank Pfeffer vor den insgesamt knapp 100 Besuchern der beiden Informationsrunden. Die Fertigstellung sei nach zweieinhalb Jahren, also Ende 2022 geplant.

Vollzogen wird der Umbau in drei Abschnitten: Zunächst entsteht im südlichen Bereich des Grundstücks ein neuer Gebäudetrakt für 42 Seniorinnen und Senioren. Dorthin zieht nach Fertigstellung rund die Hälfte der Bewohnerinnen und Bewohner um. Anschließend steht in dem leergezogenen Querbau, im hinteren Bereich des Grundstücks, eine Kernsanierung an. Wenn auch diese Maßnahmen abgeschlossen sind, ziehen die 38 Bewohnerinnen und Bewohner aus dem verbliebenen Altbau, der jetzt an die Lange Straße heranreicht, in den sanierten Trakt um. Schließlich wird der leergezogene, vordere Altbauflügel abgerissen. Die frei gestellte Giebelwand bildet dann den neuen Hauptzugang.

Nach vorne hin wird sich das Gesicht des Hauses Maria Regina in Diestedde völlig verändern. Foto: SMMP/Artur Miller

„Wir sind froh, dass sich der Bauträger für dieses sehr verträgliche Konzept des Umbaus entschieden hat“, erklärt Rainer Steinke. Denn durch diese Vorgehensweise sei gewährleistet, dass die Bewohnerinnen und Bewohner innerhalb des Hauses bestmöglich vor Belästigung durch Lärm oder Gerüche geschützt werden. Auch ermögliche diese Abfolge, dass alle Bewohnerinnen und Bewohner bei laufendem Betrieb der Einrichtung nur einmal umziehen müssen. „Die ganze Umbauphase soll kontrolliert und möglichst reibungslos ablaufen“, betont Frank Pfeffer.

Individuell eingerichtete Wohnbereiche

Derzeit leben noch 16 Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheims in Doppelzimmern. Nach dem Umbau wird es nur modern eingerichtete Einzelzimmer geben. Alle Bäder sind dann barrierefrei, mit entsprechednen Haltevorrichtungen versehen, hell und freundlich. „Wir schaffen größtmöglichen Bewegungsraum, damit man möglichst lange selbstständig im eigenen Bad und Zimmer zurechtkommt“, so Architekt Steinke.

Der geplante Grundriss des Seniorenheims nach dem Umbau. Vor dem zurückgebauten Haupteingang entsteht zur Ortsdurchgangsstraße hin ein „Marktplatz“. Der dort jetzt noch stehende Altbauflügel wird abgerissen, der südliche Gebäudeteil neu errichtet. Grafik: Steinke + Zils Architekten

Auch sind in jeden Wohnbereich eigene Wohnküchen vorgesehen, um die Atmosphäre familiärer zu gestalten. „Dieses sogenannte Wohngruppenkonzept hat sich in unseren bereits umgebauten bzw. neu gebauten Häusern in Wadersloh, Geseke und Heiden bewährt“, weiß der Geschäftsführer. Somit seien individuellere Angebote in den Wohnbereichen möglich. Auch könnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Wohnküchen gemeinsam mit den Senioren schon mal kleinere Speisen oder eigene Beilagen zubereiten.

Der große Speisesaal gehört dann der Vergangenheit an. Räumliche Möglichkeiten für gemeinsame Feiern oder Veranstaltungen gebe es künftig im Foyerbereich und in der Kapelle, verspricht der Architekt. Die solle umgestaltet und dann flexibler genutzt werden können.

Zudem entspreche das umgebaute Gebäude arbeitsorganisatorisch modernsten Anforderungen. „Die Wege werden aufgrund der neuen Struktur des Gebäudes kürzer. Das ist viel Wert“, erklärt Einrichtungskeiterin Antje Rostalksi. Auch die bessere Elektrifizierung der Räume, mehr Internetsanschlüsse und W-Lan seinen ein Zugewinn – sowohl für die Bewohner als auch die Mitarbeiter.

Die neuen Zimmer sind zwischen 14 und maximal 19 Quadratmetern groß. „Dadurch, dass es sich um eine Altbau-Sanierung handelt, sind telweise auch etwas größere Zuschnitte möglich, als sie bei einem Neubau vorgegeben wären“, erläutert Rainer Steinke. Vor allem werden die Räume heller. „Denn die Fenster sind größer und maximal 50 Zentimeter über dem Boden, damit man selbst aus einem Rollstuhl oder vom Bett aus gut hinaus sehen kann.“

Ohne Umbau wäre Zukunft ungewiss

Die Heimbeiratsvorsitzende Christa Maiwald freut sich auf das neue Haus Maria Regina: „Ich lebe hier schon seit neun Jahen. Natürlich wirft ein Umbau viele Fragen auf. Das werden auch noch welche kommen. Aber wir sollten dem Projekt dankbar entgegensehen.“ Antje Rostalski zeigt sich erleichtert darüber, dass die Bewohnerinnen und Bewohner, die Angehörigen und Mitarbeitenden dem Bauvorhaben so positiv gegenüberstehen: „Wir sind jetzt alle Feuer und Flamme, dass es los geht.“

„Sie können froh sein, dass der Träger in die Zukunft dieses Standortes investiert. Sonst wäre die Zukunft ungewiss“, erklärte Rainer Steinke. Den Nachbarn sicherte er ebenfalls zu, die Belästigungen so gering wie möglich zu halten. „Die Baufahrzeuge werden das Gebäude hauptsächlich von vorne, also von der Langen Straße aus anfahren.“ Der alte Baumbestand solle erhalten bleiben. Und Parkplätze gebe es nach Abschluss des Umbaus sogar mehr als vorher.

Frank Pfeffer versprach: „Wir wollen auch in Zukunft alle geplanten Maßnahmen rechtzeitig ankündigen und möglichst transparent kommunizieren.“ Er verspricht: „Diestedde darf sich auf das neue Haus Maria Regina freuen. Er wird für den ganzen Ort eine Bereicherung sein.“

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« „Du bist wertvoll wie eine Muschel“
Kaffeetrinken auf der MS Möhnesee beim Sommerausflug »


Primäre Seitenleiste

Kontakt

Seniorenheim
Haus Maria Regina

Das Haus Maria Regina verfügt über insgesamt 80 Plätze. Hinzu kommen drei gesonderte Senioren­wohnun­gen, innerhalb unseres Ge­bäu­de­kom­plexes, aber mit separatem Eingang. Neben der Grund- und Behandlungspflege organisieren wir vielfältige Angebote zur geselligen Freizeitgestaltung. Zudem bietet unser Haus eine Kurzzeitpflege sowie spezielle Betreuungs- und Wohnangebote für Menschen mit Demenz.

Heimleitung: Antje Rostalski

Lange Str. 16
59329 Wadersloh-Diestedde
Telefon: 02520-93060
Telefax: 02520-930650
diestedde(at)smmp.de

Kontakt Be­auf­trag­te für Me­di­zin­pro­dukte­sicher­heit nach §6 MPBetreibV: Antje Rostalski, Olga Raabe:
MPG-Haus-MariaRegina(at)smmp.de

Weitere Ansprechpartner

Lage & Anfahrt

InfoStelle Alzheimer Gesellschaft im Kreis Warendorf e.V.
InfoStelle Alzheimer Gesellschaft im Kreis Warendorf e.V.

© Seniorenheim Haus Maria Regina · Ein Haus der Seniorenhilfe SMMP · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen eine/n Empfangssekretär/in (m/w/d) für den Gästebereich des Bergklosters Bestwig
  • Wir suchen eine Pflegekraft oder Alltagsbegeitung (m/w/d)
  • Stellvertretende Schulleitung für das Berufskolleg Canisiusstift
  • Wir suchen eine Physiotherapeutin (m/w/d) in Züschen und Hallenberg
  • Wir suchen einen Koch, Beikoch oder Hauswirtschafter (w/m/d) in Heiligenstadt
  • Wir suchen eine Reinigungskraft für das Bergkloster Bestwig
  • Wir suchen eine pädagogische Fachkraft im Nachtdienst in Bestwig
  • Wir suchen eine pädagogische Fachkraft für den Gruppendienst in Bestwig
☞ Noch mehr Stellenangebote

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

Wir sind am 25. März auf der Beckumer Ausbildungsmesse

Beckumer Ausbildungsmesse
25. März 2023
  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Martinus Ambulante Dienste, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulante Dienste am Marienkrankenhaus, Nassau
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Betreutes Wohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Ein starkes Team braucht Stärke im Hintergrund
  • Einladung zum ersten „Bergklosterlauf“
  • „Ihr Engagement ist von unschätzbarem Wert“
  • „Die Tür des Bergklosters steht Ihnen immer offen“
  • Angehende Therapeutinnen und Therapeuten bekommen Geld

Presseinformationen SMMP »

Gemeinsam für die Ukraine: Unterstützen Sie unseren Hilfsfonds

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Spenden und Helfen

BergklosterStiftung


SMMP Bildung & Erziehung

  • Missionare auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg