Der Lichterzauber fand dieses Jahr zum zweiten Mal statt. Die bunt beleuchtenden Bäume vorm Haus luden ein uns im Haus zu besuchen- Danke an Herrn Nowak und den Gewerbeverein. Wenn man an diesem Abend den Eingangsbereich des Hauses betrat funkelten die Sterne und die Teelichter auf den Tischen und in den Nebenräumen, sie verbreiteten ein wohlig warmes Licht. Unsere Bewohner und Besucher genossen die sanfte Musik, die Gespräche, ein Glas Sekt und die leckeren Knabbereien auf den Tischen. Eine besondere Herausforderung war es unsere Lichtskulptur selbst zu bauen und ins rechte Licht zu rücken. Der „lachende Smilie“ steht nun im Eingang und bleibt bis zum 03.12.2017 zu Gast bei uns in der Einrichtung. Auch der „Zeitreisekoffer“ den Annegret Holthaus erstellte ist ein absolutes Highlight und begeisterte nicht nur unsere Bewohner, sondern auch die Besucher des Abends. Ein Dank an alle Mitarbeiter und Kollegen die diesen Abend ermöglicht haben und an Benedikt Brüggenthies- der unseren Lichterzauber mit seiner Kamera festgehalten hat.
Wir freuen uns auch nach dem Lichterzauber über jeden der für unsere Lichtskulptur den „lachenden Smilie“ abstimmt. Unter folgendem Link kann abgestimmt werden: http://www.gewerbeverein-wadersloh.de/jahresprogramm/wadersloher-lichterzauber/online-abstimmung/
Cafesonntag- Kleider machen Leute
Die Vorbereitungen für den Cafesonntag am 12. November liefen mehrere Monate auf Hochtouren, um diesen Nachmittag unvergesslich zu machen. Annegret Holthaus bereitete diesen besonderen Tag für unsere Bewohner, Angehörige und für unsere Gäste sehr liebevoll und mit viel Engagement vor. In der Woche vor unserem Cafesonntag probten die Models ihren großen Auftritt das alles perfekt lief an unserem großen Tag. Es war ein voller Erfolg schon zur Kaffeezeit waren ca. 120 Leute im Bewohnerrestaurant des Hauses und ließen sich den Kaffee und die Torten schmecken, musikalisch begleitete uns die Seniorenband aus Oelde. Es wurde in einer Modenschau die Mode von 1900- zur heutigen Zeit präsentiert-die Augen leuchteten und Erinnerungen kamen auf. Viele unserer Bewohner war diese Mode nicht unbekannt. Auch die Ausstellung im Eingangsbereich war ein echtes Highlight die man sich noch die nächsten Wochen im Haus ansehen kann.
An dieser Stelle allen die diesen Tag so unvergesslich gemacht haben ein herzliches Dankeschön.
Die katholische Landjugend- und wir waren dabei
Das langersehnte Video ist da. Unter dem Motto: Wir rocken unser Dorf-KLJB Wadersloh. Wie auf unserer Homepage berichtet, war die Landjugend bei uns am Seniorenheim und unsere Bewohner machten mit bei dem Videodreh. Nun ist es da und wir finden es ist sehr schön geworden. Danke- das wir dabei sein durften und wir dazu gehören. Unter folgendem Link kann man das Video ansehen:
https://youtu.be/GkBkOepJs50
Fasziniert von den Tafelgeschirren von Friedrich dem Großen
Wie König Friedrich der Große, der eine Leidenschaft für das „Weiße Gold“ hegte, die Tafelkultur zelebrierte, erfuhren einige kunstinteressierte Bewohner des Hauses Maria Regina beim Besuch der Ausstellung „Triumph der Flora“ im Abteimuseum Liesborn.
Die wunderbar präsentierten Tafelgeschirre aus der Zeit von 1763 – 1850, die größtenteils aus dem Königsbesitz Friedrich des Großen stammen, begeisterten mit ihren prächtigen Malereien die Senioren.
Die Direktorin des Museums, Frau Dr. Elisabeth Schwarm, erläuterte die Entstehung wie auch den seinerzeitigen Gebrauch der wertvollen Tafelgeschirre auf eine gleichwohl fesselnde wie charmante Weise, so dass die Senioren ihr äußerst interessiert lauschten und auch etliche Fragen stellten, was der Führung einen sehr persönlichen Charakter gab.
Kartoffelfest im Haus Maria Regina
Die Kartoffel – unscheinbar aber vielfältig – Das Kartoffelfest feierten die Bewohner und
Gäste des Hauses Maria Regina.
Kartoffeln waren für die Senioren seit Jugend an ein unverzichtbares
Nahrungsmittel und so trugen viele mit ihrem Wissen und ihren
Erinnerungen zur Unterhaltung rege beitragen.
Die vorgetragenen Anekdoten rund um die Erdäpfel, wie auch die
schwungvollen Lieder, die Dieter Forthaus auf dem Akkordeon
begleitete, sorgten für fröhliche Stimmung.
Feiern macht hungrig und alle freuten sich über die Kartoffelsuppe
und den Kartoffelsalat mit Würstchen, bevor das Fest mit dem
gemeinsamen Lied über den alten Fritz und die Kartoffeln ausklang:
Die Kartoffel lebe hoch!!!