In Diestedde öffnete im Haus Maria Regina ein Eiscafe – zwar nur für einen Nachmittag, aber die Resonanz hätte mach etablierter Eisdiele Konkurrenz gemacht.
Im „Eiscafe Maria Regina“ bestellten die Bewohner ganz nach Wunsch einen toll dekorieten „Schwarzwaldbecher“ oder die nussige Variante „Krokantbecher“. Einmal auf den Geschmack gekommen, ließen sich manche auch beide Sorten munden. Fröhliche Unterhaltung, Sommerhits als Hintergrundmusik und kühler Genuss – so fühlt sich der Sommer an!
Unter der Flagge von „Kater Rumskedi“ durch die sommerliche Natur
Foto: Annegret Holthaus
Im Februar haben sich unsere Bewohner über den Besuch des Prinzen der
KG Kolping Beckum, Franz Buschhoff I, gefreut und mit ihm und seinem großen Gefolge stimmungsvoll Karneval gefeiert.
Der Prinz, stolzer Besitzer eines tollen Partyraumes auf seinem Hof, lud im heiteren Schlagabtausch der Worte die Senioren ein. „Ihr kommt zum Kaffeetrinken, ich backe“, erklärte sich seine Ehefrau sofort bereit. Heinz-Josef Berkemeier, Ehrenpräsident der Karnevalsgesellschaft, setzte glatt noch einen drauf: „Und dann bringen wir alle mit dem Planwagen nach Diestedde zurück!
Fantastisch! Frohgelaunt startete ein PKW-Convoy kürzlich zum Hof Buschhoff und genoss die exzellenten Backkünste von Agnes Buschhoff.
Wie versprochen wartete der Planwagen auf die Senioren und es ging gemächlich durch die sommerliche Natur auf Umwegen zurück ins Haus Maria Regina.
Die Stimmung auf dem Planwagen war fast ausgelassen! Kein Wunder, denn schließlich fuhren die Senioren unter der Flagge von „Kater Rumskedi“ und den Traktor vor dem Planwagen steuerte der Präsident Kai Duda höchstpersönlich.
„Leinen los“
Einen leckeren Cocktail in der Hand, Matrosen, die von der Seefahrt in ferne Länder singen, dazu fast tropische Temperaturen und strahlende Laune – so ein Gefühl muss man bei einer Kreuzfahrt wohl haben.
Unter dem Motto „Leinen los“ schipperte der Shanty-Chor „Liese Sänger“ unter Leitung von Elke Brinkmann stimmgewaltig mit den Bewohnern des Hauses Maria Regina auf den Weltmeeren. Das Betreuungsteam des Hauses servierte Cocktails und „Kiba“ (Kirsch-Banane) sowie „Tropische Sonne“ sorgten für die willkommene Erfrischung.
Mit großer Begeisterung liefen die „Kreuzfahrer wieder im Heimathafen ein. „Einfach klasse, und keiner war seekrank“, war der schöne Kommentar einer Bewohnerin zum Schluss.
Frische Kartoffeln handgeschält
„Ich möchte mal für die ganze Hausgemeinschaft frische Kartoffeln schälen!“ Kaum hatte eine Bewohnerin diesen Wunsch geäußert, stand auch schon ein Sack frisch geernteter Kartoffeln auf dem Tisch. In der Hauswirtschaftsrunde machte das Schälen gemeinsam mit vielen fleißigen Helfern noch mehr Spaß. Dabei kam den emsigen Schälern in den Sinn, wie sie in früheren Zeiten gewetteifert hatten, wer den längsten Schalenabschnitt vorweisen konnte. Und die Ergebnisse konnten sich jetzt sehen lassen – wir haben genau gemessen: Die längste Schale in einem Stück war genau 28 cm lang!
Foto: Annegret Holthaus
Ein Besuch auf dem Hof Lütke Holling Henkelmann in der Bauernschaft
Landwirtschaft hautnah erleben, frische Landluft schnuppern, und die Tiere fütten hieß es am Montag auf dem Hof Lütke Holling Henkelmann in der Bauernschaft Basel. Die Familie empfing uns sehr herzlich und zeigte uns ihren Hof mit den Stallungen und der Milchtankstelle. Die Milchtankstelle war ein absolutes Highlight über das noch am Nachmittag hier im Haus gesprochen wurde. An der „Tankstelle“ kann man 24 Stunden am Tag frische Kuhmilch abzapfen erzählten die Damen in einer Gesprächsrunde und schwelgten in Erinnerungen von früher wie da die Milch vom Hof in die Küche kam. Es war ein sehr gelungener Ausflug in die Welt der Landwirtschaft die ganz nah vor unserer Haustür stattfindet.
Danke an die Familie Lütke Holling Henkelmann die uns diesen Einblick auf ihren Hof ermöglicht hat.
Foto: Annegret Holthaus