• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Haus Maria Regina

Persönlich. Ehrlich. Gut.
Ein Haus der Seniorenhilfe SMMP

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Mobiler Menüservice
  • Aktueller Speiseplan
  • Pflege & Lebensqualität
  • Angebote & Preise
  • Über uns
  • Beratung

Stimmungen aus dem Haus Maria Regina in der Corona-Krise

29. März 2020 in kurz notiert

Wie überall, so sind auch die Bewohner und Mitarbeiter im Haus Maria Regina mit den Sicherheitsmaßnahmen konfrontiert, die zu unserer aller Wohl durchgesetzt werden müssen, aber die auch das Leben derzeit in vielen Bereichen sehr einschränken.

Die gewohnten täglichen Aktivierungsrunden finden nun für jeden Wohnbereich gesondert und mit nur wenigen Teilnehmern statt, damit genügend Abstand gewahrt werden kann. Besondere Veranstaltungen, wie Feste, Konzerte, Ausflüge usw. sind bis auf weiteres abgesagt. Stattdessen werden die Bewohner unter Beachtung der intensiven Hygienemaßnahmen einzeln betreut, wobei in den Zimmern auf ausreichenden Zwischenraum geachtet wird.

Etliche unserer Bewohner verfolgen die aktuellen Informationen um das Corona-Virus im Fernsehen sowie in der Tagespresse und lenken von sich aus direkt die Unterhaltung auf dieses Thema. Natürlich besorgt und belastet die weltweite Krise die älteren Menschen, aber in allen Gesprächen erfahre ich dass sie durchweg bereit sind, dazu beizutragen, damit die Pandemie eingedämmt werden kann.

Einige Stimmungen im Haus Maria Regina: Nicht allein steht Frau G. mit ihrem Mitgefühl für die erkrankten Menschen und ihre Familien. Besonders die schrecklichen Nachrichten aus Italien machen sie betroffen. Dass nicht einmal ihre Tochter sie jetzt noch besuchen darf, macht Frau L. schon sehr traurig, aber sie sieht es ein und findet es auch in dieser Situation richtig. „Gott sei Dank habe ich ein Telefon im Zimmer und kann so jeden Tag hören, wie es ihr geht. Früher hätten die Menschen nicht miteinander sprechen können. Verglichen damit haben wir es heute doch gut,“ findet sie.

So wie Frau L. empfinden viele. Bewohner, die über kein Telefon oder gar ein Handy verfügen, wird seitens der Mitarbeiter auf Wunsch eine Verbindung zu ihren Lieben über das Stationstelefon hergestellt.

Auf die kleinen Ausflüge hat sich Herr N. jetzt im Frühling wieder besonders gefreut. Dass diese nun nicht stattfinden findet er sehr schade. Aber auch er sieht die Wichtigkeit, darauf momentan verzichten zu müssen. „Die Vorfreude bleibt ja. Ich hoffe, wir holen demnächst alles doppelt nach“, meint er augenzwinkernd! „Nein, es ist absolut richtig, das alles abzusagen, das Virus darf nicht weiter gegeben werden“ schließt er verständnisvoll das Thema ab und freut sich dann auf das Kegeln in kleiner Runde am Nachmittag.

Frau R. erscheint mir bei der Begrüßung etwas bedrückt. Sie berichtet schnell, dass ihre Nichte, die sonst immer zu ihrem Namenstag persönlich gratulierte, am Vortag lediglich angerufen habe. Als ich ihr den Grund, nämlich das Besuchsverbot nochmals genau erläuterte, huschte sofort ein erleichtertes Lächeln über ihr Gesicht. „Ach so, ja dann weiß ich ja warum sie nicht gekommen ist. Gut, dass wir darüber gesprochen haben.“

„Gut dass ich noch draußen etwas spazieren gehen kann, die Luft hier auf dem Gelände ist genau so gut wie im Dorf. Und hier im Park ist ja jetzt richtig was los – die Bäume schlagen schon aus,“ lacht Herr B. gut gelaunt. Frische Luft tut selbstverständlich gut. Darum begleiten die Mitarbeiterinnen der Betreuung auch die Bewohner, die sich freuen, bei Spaziergängen den Frühling wahrnehmen können.

Frau S. liebt körperliche Nähe – dass ein herzliches Drücken in dieser Zeit nicht angesagt ist, kann sie schlecht verstehen und ist irritiert. Aber mit liebevollen Gesten und Worten kann ihr zumindest Zuneigung vermittelt werden.

Dass die Bewohner dankbar die Bemühungen der Mitarbeiter wahrnehmen, die sich bei allen vorgeschriebenen Maßnahmen für einen guten Tagesablauf einsetzen, zeigt Frau B.: „Jeder hat jetzt durch die vielen neuen Vorschriften mehr zu tun. Trotzdem kümmern sich alle hier darum, dass es uns so gut wie möglich geht.“

Liebe Frau B., DANKE, das machen wir sehr gerne, aber die ausgesprochene Anerkennung freut uns Mitarbeiter sehr! Für einfühlsame Gespräche sind unsere Bewohner gerade jetzt sehr dankbar. Allen tut es gut, ihre Gefühle aussprechen und teilen zu können.

Gemeinsam bewältigen wir im Haus Maria Regina die außergewöhnliche Zeit so gut es irgend geht und hoffen, uns bald wieder zu fröhlichen Festen und Veranstaltungen im Haus Maria Regina zusammen finden zu dürfen.

Annegret Holthaus

  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

Weitere Artikel:

  • Ein Rückblick auf unsere Veranstaltungen 2020 28. Februar 2021
  • Derzeit keine Besuche möglich 12. Dezember 2020
  • Zuhause oder Pflegeheim? 12. März 2018
  • Informationen und lockerer Austausch beim Angehörigenabend 16. Mai 2017
  • Im Haus Maria Regina in Diestedde ist die Freiluftsaison eröffnet 10. Juni 2018
  • Weltalzheimertag 2016- Jung und Alt bewegt die Welt 19. September 2016

« Die Not macht erfinderisch – DANKE für jeden Einsatz
Die Leitung des Hauses in den April geschickt »


Seitenspalte

Kontakt

Seniorenheim
Haus Maria Regina

Das Haus Maria Regina verfügt über insgesamt 80 Plätze. Neben der Grund- und Behandlungspflege organisieren wir vielfältige Angebote zur geselligen Freizeitgestaltung. Zudem bietet unser Haus eine Kurzzeitpflege sowie spezielle Betreuungs- und Wohnangebote für Menschen mit Demenz.

Heimleitung: Antje Rostalski

Lange Str. 16
59329 Wadersloh-Diestedde
Telefon: 02520-93060
Telefax: 02520-930650
diestedde(at)smmp.de

Kontakt Be­auf­trag­te für Me­di­zin­pro­dukte­sicher­heit nach §6 MPBetreibV: Antje Rostalski, Olga Raabe:
MPG-Haus-MariaRegina(at)smmp.de

Weitere Ansprechpartner

Lage & Anfahrt

InfoStelle Alzheimer Gesellschaft im Kreis Warendorf e.V.
InfoStelle Alzheimer Gesellschaft im Kreis Warendorf e.V.

© Seniorenheim Haus Maria Regina · Ein Haus der Seniorenhilfe SMMP · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen einen Lehrer (w/m/d) für Deutsch und Religionslehre in Heilbad Heiligenstadt
  • Wir suchen einen Hausmeister (m/w/d) in Bestwig
  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Ein Leben für Bildung und Barmherzigkeit
  • Holzskulpturen und Skulpturen in Bronzeoptik
  • Gemeinden aus lebendigen Steinen bauen
  • Vielfältige Lebenswege im Ordensgewand
  • Mobiles Kloster in Oelinghausen

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg