• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Haus Maria Regina

Persönlich. Ehrlich. Gut.
Ein Haus der Seniorenhilfe SMMP

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Mobiler Menüservice
  • Aktueller Speiseplan
  • Pflege & Lebensqualität
  • Angebote & Preise
  • Über uns
  • Beratung

„Du da, im Radio – Schellack-Schätzchen und mehr“

15. November 2016 in kurz notiert

Ausstellung im Haus Maria Regina
Ausstellung im Haus Maria Regina

Von geradezu historischen Karten ab 1914 bis hin zum Fernsehschrank, der als Schmuckstück mit technischem Innenleben vom Wohnzimmer der 60er Jahre den Blick in die Welt öffnete, reichte die Ausstellung im Seniorenheim Haus Maria Regina in Diestedde am „Cafesonntag“ unter dem Motto „Du da, im Radio – Schellack-Schätzchen und mehr“.
Die Bewohner des Hauses, ihre Angehörigen und viele Gäste nutzten die Gelegenheit, einen Streifzug durch die Entwicklung der Kommunikations- und Unterhaltungselektronik zu machen und gemütlich Kaffee und Torte zu genießen.
Für die bis ins Detail vom Haus Maria Regina mit viel Liebe gestaltete Präsentation stellte das Radio und Telefonmuseum „Verstärkeramt“ St. Vit viele Exponate zur Verfügung. Aber auch Angehörige der Bewohner trugen mit etlichen „Schätzchen“ aus dem Familienbesitz dazu bei.
Während die Älteren z. B. die Vermittlungsstation, die alten Telefone, Musik- und Fernsehgeräte vergangener Tage mit versonnenem Lächeln betrachteten, gerieten die Jüngeren angesichts der ihnen zur Verfügung stehenden modernen Technik nur noch ins Staunen. Die Begeisterung über die technischen Errungenschaften war früher aber nicht minder. Die Freude von damals ist heute noch spürbar, wenn die Senioren von ihrem ersten Grammophon und den wenigen auf Schellack-Platten gebrannten Schlagern erzählen.
Dirk Bollmohr, 2. Vorsitzender des Radio und Telefonmuseums „Verstärkeramt“, führte u. a. ein funktionierendes Reisegrammophon vor. So machen die damals modernen „Schellack-Schätzchen“ den jungen Burschen auch beim Picknick Freude. Er verstand es ausgezeichnet, die Gäste mit Wissenswertem und auch kleinen Anekdoten zu unterhalten.
Wie war das denn, als es in den Familien weder Telefon noch Radio gab? „da schrieb man Briefe“, so eine der Seniorinnen. „Wie habe ich mich jedes Mal gefreut, wenn ein Brief von daheim kam, als ich nach der Heirat in eine andere Stadt zog! Wie einen Schatz habe ich den Brief mit mir herum getragen und mehrfach gelesen.“
„Ach ja, so ein Telefon hatte ich auch, als ich damals in der Zentrale der Firma arbeitete“, erinnert sich eine andere Dame beim Anblick des wuchtigen schwarzen Apparates mit den Knöpfen für die Weiterverbindung.
Zu den einzelnen Ausstellungsstücken weiß niemand besser zu erzählen, als die Menschen der älteren Generation, die damit groß geworden sind und für die diese Gegenstände ein Teil ihres Lebens sind. Eine Besonderheit der Ausstellung im Seniorenheim Haus Maria Regina sind daher auch die vielen kleinen zu Papier gebrachten Geschichten der Bewohner.
Wie die Erinnerung eines Bewohners, der nach dem Krieg in den Westen geflüchtet war und sein Radio die ganze Zeit auf dem Rücken getragen hatte. Für die Antenne besorgte er sich dann einen langen Tannenstamm und erlebte eine Überraschung!
Eine Seniorin erzählt, dass sie für ihre Familie immer die Briefmarken zu
6 Pfennig kaufen musste. Unter einem „Tonmöbel“ können sich viele heute auch nichts mehr vorstellen – ein in den 50ern moderner Schrank mit eingebautem Radio und Schallplattenspieler!

Die passende Musik war natürlich Trumpf am Cafesonntag. Die Seniorenband aus Oelde sorgte mit vielen der alten Schlager für beste Stimmung.
Aus einigen Schlagern der 50er Jahre wählten die Besucher ihren Lieblingstitel. Bei mehr als 150 abgegebenen Stimmen gewann „Die Fischerin vom Bodensee“ von Friedel Hensch. Auf Platz zwei gelang Willy Schneiders „Man müsste nochmal zwanzig sein“ vor den „Caprifischern“ von Rudi Schuricke.
Die Ausstellung ist noch bis Ende November im Seniorenheim Haus Maria Regina zu besichtigen.

Frau Mathilde Kötting (links) mit ihrer Nichte Karin Kötting
Frau Mathilde Kötting (links) mit ihrer Nichte Karin Kötting

  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

Weitere Artikel:

  • Cafésonntag unter dem Motto "Du da, im Radio - Schellack-Schätzchen und mehr" 11. November 2016
  • Cafesonntag mit Ausstellung im Hause Maria Regina 12. November 2014
  • Post von Oma aus dem Seniorenheim 24. März 2020
  • Cafe´-Sonntag unter dem Motto „Ene mene mule, auch wir war`n in der Schule“ 11. November 2018
  • Wohnformen im Alter 19. Februar 2020
  • Cafesonntag- Kleider machen Leute 12. November 2017

« Der klassische Bratapfel
Lichterzauber 2016 »


Seitenspalte

Kontakt

Seniorenheim
Haus Maria Regina

Das Haus Maria Regina verfügt über insgesamt 80 Plätze. Neben der Grund- und Behandlungspflege organisieren wir vielfältige Angebote zur geselligen Freizeitgestaltung. Zudem bietet unser Haus eine Kurzzeitpflege sowie spezielle Betreuungs- und Wohnangebote für Menschen mit Demenz.

Heimleitung: Antje Rostalski

Lange Str. 16
59329 Wadersloh-Diestedde
Telefon: 02520-93060
Telefax: 02520-930650
diestedde(at)smmp.de

Kontakt Be­auf­trag­te für Me­di­zin­pro­dukte­sicher­heit nach §6 MPBetreibV: Antje Rostalski, Olga Raabe:
MPG-Haus-MariaRegina(at)smmp.de

Weitere Ansprechpartner

Lage & Anfahrt

InfoStelle Alzheimer Gesellschaft im Kreis Warendorf e.V.
InfoStelle Alzheimer Gesellschaft im Kreis Warendorf e.V.

© Seniorenheim Haus Maria Regina · Ein Haus der Seniorenhilfe SMMP · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen einen Lehrer (w/m/d) für Deutsch und Religionslehre in Heilbad Heiligenstadt
  • Wir suchen einen Hausmeister (m/w/d) in Bestwig
  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Ein Leben für Bildung und Barmherzigkeit
  • Holzskulpturen und Skulpturen in Bronzeoptik
  • Gemeinden aus lebendigen Steinen bauen
  • Vielfältige Lebenswege im Ordensgewand
  • Mobiles Kloster in Oelinghausen

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg