• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Haus Maria Regina

Persönlich. Ehrlich. Gut.
Ein Haus der Seniorenhilfe SMMP

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Mobiler Menüservice
  • Aktueller Speiseplan
  • Pflege & Lebensqualität
  • Angebote & Preise
  • Über uns
  • Beratung

Vortrag im Ratssaal zum Thema „Dorfquartiers-Entwicklung“

18. November 2013 in kurz notiert

Am Donnerstag, 21. November 2013, findet um 18:30 Uhr im Ratssaal der
Gemeinde Wadersloh
ein Vortrag zur demographischen Entwicklung zum Thema „Dorfquartiers-Entwicklung“ statt. Auf Einladung des Seniorennetzwerkes der Gemeinde
Wadersloh referieren Diplom-Ingenieur Torsten Boelting vom Landesbüro altengerechte Quartiere NRW und Ursula Kremer-Preiß vom Kuratorium Deutscher Altershilfe zum Thema.

Bürgermeister Christian Thegelkamp und Ida Knecht, Sprecherin des Seniorennetzwerkes
Bürgermeister Christian Thegelkamp und Ida Knecht, Sprecherin des Seniorennetzwerkes
Im Mittelpunkt steht die Frage: „Wo und wie wollen wir im Alter leben?“ Allgemeine Umfrageergebnisse zeigen, dass die meisten Menschen im Alter oder bei Pflegebedarf genauso weiter leben möchten wie vorher: in ihrem gewohnten Lebensumfeld oder anders gesagt in „ihrem“ Wohnquartier.
Daher liegt „vor Ort“, in den Kommunen, der Schlüssel für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Infrastruktur. Die Kommune umfasst aber nicht nur Politik und Verwaltung, sondern die Gesamtheit der Akteurinnen und Akteure vor Ort. Eine optimale altengerechte Quartiersentwicklung beteiligt möglichst viele Menschen. Im so genannten „Masterplan altengerechte Quartiere“ des Landes NRW werden alle Bürgerinnen und Bürger, ältere Menschen, pflegende Angehörige, ehrenamtliche Helfer, Vereine und Selbsthilfegruppen, Kirchengemeinden, kulturelle und bürgerschaftliche Initiativen, Nachbarschafts- und Sportvereine, Wohlfahrtsverbände, Anbieter von Dienstleistungen rund um Gesundheit und Pflege, Geschäftsleute, Handwerker und Nahverkehrsanbieter aufgefordert, die Entwicklung altengerechter Wohnquartiere aktiv mitzugestalten.
„Mischen Sie sich ein – es lohnt sich“ lautet die Aufforderung der Landesregierung, die Ida Knecht, Sprecherin des Seniorennetzwerkes aus innerer Überzeugung aufgreift. „Die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde sind aufgefordert, Ideen zu entwickeln, angefangen beim Bringeservice des Frischemarktes über die Nachbarschafts- und Haushaltshilfe bis hin zu lokalen Gesundheitsnetzwerken und Fahrdiensten. Darüber hinaus geht es zum Beispiel um erforderliche bauliche Anpassungen, die barrierefreie Zugänge zu den Häusern und Wohnungen sowie Versorgungseinrichtungen ermöglichen!“
Bürgermeister Christian Thegelkamp, weist dabei auf die Dringlichkeit der Problematik für die unmittelbare Zukunft hin: „Der demografische Wandel vollzieht sich. Darüber wollen wir ins Gespräch kommen.“ 2011 waren von 17,5 Mio. Einwohnern noch 3,6 Mio. älter als 65, 2030 werden es bereits 4,8 Mio. sein. Schon heute müssen vier von zehn pflegenden Angehörigen – zumeist Frauen – Pflege und Beruf miteinander vereinbaren. Diese Herausforderung werde zukünftig weit mehr Familien treffen. Hier gilt es, rechtzeitig Strategien zu entwickeln und Maßnahmen zu ergreifen, die langfristig ein lebenswertes Wohnen im eigenen Wohnquartier sicherstellen.

  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

Weitere Artikel:

  • Fit ins Alter: Gesundheitstage 2012 im Rathaus der Gemeinde Wadersloh 26. Oktober 2012
  • Zahlreiche Besucher gehen jetzt "fit ins Alter" 30. Oktober 2012
  • Besuch im Hospiz in Ahlen- Selbstbestimmend sterben wie weit geht das 10. November 2016
  • Erste Hilfe bei demenzerkrankten Menschen – Vortrag im Eichendorffpark in Stromberg 1. März 2025
  • Sommerausflug mit der Gemeinde Wadersloh 29. Juli 2009
  • Expertenforum: Zeit ist wichtiger Faktor 14. September 2010

« Wahl eines neuen Bewohnerbeirates
Auf den Spuren der Hl. Maria Magdalena Postel »


Seitenspalte

Kontakt

Seniorenheim
Haus Maria Regina

Das Haus Maria Regina verfügt über insgesamt 80 Plätze. Neben der Grund- und Behandlungspflege organisieren wir vielfältige Angebote zur geselligen Freizeitgestaltung. Zudem bietet unser Haus eine Kurzzeitpflege sowie spezielle Betreuungs- und Wohnangebote für Menschen mit Demenz.

Heimleitung: Antje Rostalski

Lange Str. 16
59329 Wadersloh-Diestedde
Telefon: 02520-93060
Telefax: 02520-930650
diestedde(at)smmp.de

Kontakt Be­auf­trag­te für Me­di­zin­pro­dukte­sicher­heit nach §6 MPBetreibV: Antje Rostalski, Olga Raabe:
MPG-Haus-MariaRegina(at)smmp.de

Weitere Ansprechpartner

Lage & Anfahrt

InfoStelle Alzheimer Gesellschaft im Kreis Warendorf e.V.
InfoStelle Alzheimer Gesellschaft im Kreis Warendorf e.V.

© Seniorenheim Haus Maria Regina · Ein Haus der Seniorenhilfe SMMP · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen einen Lehrer (w/m/d) für Deutsch und Religionslehre in Heilbad Heiligenstadt
  • Wir suchen einen Hausmeister (m/w/d) in Bestwig
  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Ein Leben für Bildung und Barmherzigkeit
  • Holzskulpturen und Skulpturen in Bronzeoptik
  • Gemeinden aus lebendigen Steinen bauen
  • Vielfältige Lebenswege im Ordensgewand
  • Mobiles Kloster in Oelinghausen

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg